Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aufsätze
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aufsätze
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 04 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der aktuellen Ausgabe 04/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-15

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Spiele des Zufalls

  • Adrian Renner

Der Aufsatz beschreibt die Verwendung metaleptischer Erzählstrukturen in Novalis’ „Heinrich von Ofterdingen“, Dorothea Schlegels „Florentin“ und Friedrich Schlegels „Lucinde“. Die frühromantischen Romane greifen eine in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ latente metaleptische Erzählstruktur auf, die in Wilhelms Lektüre seiner eigenen Lebensgeschichte am Ende des Romans ihren Ausdruck findet. Die Erzählexperimente der frühromantischen Romane resultieren in temporal reflexiven internen Metalepsen, die von externen Metalepsen, wie sie bei Jean Paul und Clemens Brentano Verwendung finden, abgegrenzt werden können.

Beschränkte Universalität?

  • Jakob Christoph Heller

Der Beitrag analysiert die Ordnungsfunktion von Nation und katholischer Konfession in Friedrich Schlegels Vorlesungen zur „Geschichte der alten und neuen Literatur“ (1812): Wie konzipiert Schlegel das Subjekt seiner Literaturhistoriographie? Ausgangspunkt ist die Unvereinbarkeit beider Ordnungsprinzipien – dem sich universalistisch beschreibenden Katholizismus und der notwendig partikularen Nation –, die in der Forschung bisher nicht berücksichtigt wurde. Anhand von Schlegels Wertung der antiken Literatur, des französischen Klassizismus und des Verhältnisses von Nationalliteratur und ‚Geist‘ zeigt der Artikel, dass die Vorlesungen – schon vor der Bearbeitung von 1822 – eine Subordination des ‚nationalliterarischen‘ Blickwinkels unter den katholischen Universalismus vornehmen.

Arzt und Artista

  • Thomas Emmrich

Der Beitrag untersucht anhand von „Dr. Katzenbergers Badereise“ Jean Pauls strategische Allianz aus dem wirkungsästhetischen Paradigma des Komischen und der Perspektive eines exzentrischen Mediziners. Es zeigt sich, dass dieses Doppel eine heterodoxe Ästhetik zu begründen vermag, die den Ekel und das Monströse, das aus den hegemonialen ästhetischen und biopolitischen Diskursen der ‚Sattelzeit‘ um 1800 Ausgeschlossene, in einer affirmativen Art und Weise in die literarische Darstellung integriert.

Formen, Grenzen, Ideale

  • Jana Vijayakumaran

Der Beitrag erkundet eine spezifische Metareflexivität, die mit realistischen Sand- und Dünenmetaphoriken verbunden ist. Vorstellungskomplexe des Sandes und der Düne, die in Fanny Lewalds „Dünengeschichten“ und Friedrich Spielhagens „Auf der Düne“ exemplarisch zutage treten, nähren Reflexionen über Formbildung und Grenzziehung, wobei poetologische und zeitdiagnostische Erzählebenen verfließen. Sand und Düne werden so lesbar als Schlüsselsemantiken des realistischen Erzählsystems, dessen immanente Formlogik in ihnen Konkretion erhält.

Epochen-Diagnose und Epigonen-Syndrom

  • Barbara Neymeyr

Der Aufsatz analysiert die Strategien, mit denen Roths „Radetzkymarsch“ Inszenierung und Demontage von Österreich-Imago, Habsburg-Mythos, Helden-Kult und Kaiser-Aura betreibt. Auf die im Roman dialektisch gebrochene Helden-Memoria fixiert sich der Ahnenkult der Nachfahren mit ambivalenten Folgen: Denn der Heroen-Mythos bietet zwar Halt und Orientierung, beeinträchtigt aber zugleich die eigene Identitätsbildung. Insofern verschränkt Roths Roman die moderne Identitätskrise mit dem Epigonen-Syndrom – auch durch intertextuelle Bezüge zu Grillparzers Novelle „Der arme Spielmann“ und Stifters „Nachkommenschaften“, die dieser Aufsatz erstmals nachweist.

Buchbesprechungen

Till Nitschmann, Florian Vaßen (Hg.). Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung. Bielefeld: transcript 2021.

  • Prof. Dr. Gerhard Fischer

Im April 2019 fand in Erinnerung an Heiner Müllers 90. Geburtstag an der Leibniz Universität Hannover ein Symposium zu dem Thema KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen und Selektion – Unterbrechung und Störung statt. Angestrebt wurde von den Initiatoren der Veranstaltung, Till Nitschmann und Florian Vaßen, „eine enge Zusammenarbeit von Universität und Theater, Wissenschaft und Kunst“, die auch in dem nun vorliegenden Sammelband dokumentiert ist.

Dennis Borghardt, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.

  • Sarah A. Nienhaus

In ihrem klug kuratierten Sammelband präsentieren Dennis Borghardt, Sarah Maaß und Alexandra Pontzen das Erkenntnispotenzial einer praxissensiblen sowie theoriefundierten Literaturpreisforschung. Dabei liegt der inhaltliche Schwerpunkt rein quantitativ nicht auf der Theorie, sondern auf der Praxis. Trotzdem entsteht durch den systematisch vorangestellten Theorieteil der Eindruck, dass ohne ein belastbares Methodengerüst die Literaturpreislandschaft ein unsicheres Gelände sein muss.

Florian Vaßen: „einfach zerschmeißen“. Brecht Material: Lyrik – Prosa – Theater – Lehrstück. Mit einem Blick auf Heiner Müller, Berlin, Milow, Strasburg: Schibri- Verlag 2021 (= Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik, Band XIX).

  • Prof. Dr. Tom Kuhn

This is a hard book to read continuously. Florian Vaßen has been an important voice writing about Brecht for several decades, and here he collects, lightly edited, some fifty of his most important essays and reflections across a wide range of Brecht and the Brechtian, from substantial twenty-page articles to short lexicon entries. Notwithstanding the acuity and integrity of Vaßen’s insights and the elegance of his writing, the volume does not cohere as a monograph, as Vaßen acknowledges at the end of his long introduction.

Lena Kugler: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne, Konstanz: Konstanz University Press 2021.

  • Dr. Patrick Stoffel

Beim Medium des Frontispiz, das die wichtigsten im Text entfalteten Überlegungen anschaulich und in nuce darstellt, indem es gleichsam in einem Augenblick festzuhalten verspricht, was der Text erst nach und nach entfaltet, handelt es sich um eine heute leider kaum bis gar nicht mehr praktizierte Form. Mit Blick auf Lena Kuglers Buch „Die Zeit der Tiere“ erfüllt der kongeniale Umschlag jedoch eine dem Frontispiz ganz ähnliche Funktion.

Ulrich Breuer: Ungeschickt. Eine Fallgeschichte der deutschen Literatur, Paderborn: Brill Wilhelm Fink 2021.

  • Kirk Wetters

Ulrich Breuer’s “Ungeschickt”, at least on the surface, is about a particular aspect of national character. In other words: a cultural stereotype. The historical reconstruction of tropes of nationality, often considered dubious generalizations, makes “Ungeschickt” challenging but also fascinating to read – and to review from a U.S. academic and non-native German perspective. Like all aspects of identity and national culture, especially those perceived as negative traits, the prejudice of Germans as clumsy or awkward must be borderline taboo.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück