Die nachstehende Analyse des „Woyzeck“-Beginns in den verschiedenen Entwürfen, die minutiöse Lektüre der ersten und letzten Szenen der Handschrift H4 möchte erstens nochmals auf die ‚geschlossene‘ Struktur des Dramenfragments hinweisen sowie zweitens zeigen, dass H4 mit der ‚Testamentsszene‘ H4,17 eine veritable Schlussszene bietet, die eine Fortsetzung des spätesten Entwurfs durch Material aus dem ‚Mord-Komplex‘ (H1, 14-21) unwahrscheinlich macht. Das Textmaterial – so die These – zwingt dazu, eine Vollendung des „Woyzeck“ ohne abschließende Morddarstellung zu erwägen.
In the following analysis of the beginning of “Woyzeck” in its various drafts, a meticulous reading of the first and final scenes of the manuscript H4 firstly once again notes the ‘complete’ structure of the drama fragment and secondly shows that H4 contains, in the ‘testament scene’ (H4,17), a genuine final scene, which makes a continuation with material from the ‘murder complex’ (H1,14-21) unlikely. The text material – so the argument – forces us to consider an ending of “Woyzeck” without the final murder scene.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2012.04.04 |
Lizenz: | ESV |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-12 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: