Herausgegeben von Anne-Maria Corbin und Volker Wehdeking haben zehn ausgewiesene Kenner der aktuellen deutschsprachigen Literatur einen wissenschaftlichen Aufsatzband zur jüngsten Prosa dieser Provenienz zusammengestellt. Schon die Tatsache, dass die Germanistik aktuelle Literatur tunlichst meidet, zeichnet das Projekt aus. Die Autoren wollen die Texte in einen europäischen Kontext einbetten, was: „Das Fremdbild der deutschen Gegenwartsliteratur aber auch ihre […] transnationalen Tendenzen“ (S. 6) meint – so die Herausgeber in der Einleitung. Der Untertitel weist auf die drei ‚roten Fäden‘ oder eher Bänder, die die insgesamt 15 Aufsätze umfassen: Interpretationen, Intertextualität und Rezeption. Neunmal werden Einzelautoren sechsmal Spezialthemen behandelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7806 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-04-01 |
Seiten 310 - 311
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.