Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Letale Liebe und das Phantasma idealer Mütterlichkeit in Grillparzers Trauerspiel „Des Meeres und der Liebe Wellen“

    Brigitte Prutti
    …, hg. v. Alexander Mitscherlich u.a., Bd. V: Sexualleben, Frankfurt/Main 1982, S. 126. 183 Brigitte Prutti gangsstrophe von Goethes Gedicht „Auf dem See“… …jugendlichen Liebhabers eine individualpsychologische Begründung. 185 Brigitte Prutti Heros Lampe bewahrt Leander hier vor suizidaler Verzweiflung und er… …, Köln, Weimar 1994, S. 51–58. 187 Brigitte Prutti im Tempel mit der identitätsbedrohenden Gewalt der Herkunft kontrastiert, der Hero mit ihrer… …Liebestod als extremste Instanz der Feminisierung des Suizids im 19. Jahrhundert. 191 Brigitte Prutti unter Liebestod versteht: und zwar das gemeinsame… …, Cambridge 1999, S. 128– 172. 193 Brigitte Prutti Heros Geliebter stirbt auch bei Grillparzer den von der Fabel vorgezeichneten Ertrinkungstod im sturmbewegten… …, Stuttgart 1990, S. 92. 195 Brigitte Prutti Pendant zu Lotte als jungfräulicher Mutter ist die vampirische Braut und Tochter in Goethes Schauerballade „Die… …Sorrows of Young Werther“, in: Body and Text in the Eighteenth Century, hg. v. Veronica Kelly, Dorothea von Mücke, Stanford 1994, S. 181–208. 181 Brigitte… …Prutti blematik einer mütterlich geprägten Liebesbeziehung entfaltet und die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts um eine originelle Variante des… …So spät noch wach? – Ei Mutter, bitte, bitte! – / Nein, Kinder schlafen früh! – Nun denn, es sei!“ Grillparzer [Anm. 1], Bd. 3, S. 49. 189 Brigitte… …Prutti ten unmittelbar vor der tödlichen Antiklimax des Stückes ist in gebündelter Form noch einmal der gesamte Assoziationskomplex der mütterlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück