Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Hermeneutik des Verdachts

    Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen zu den Reisebildern“
    Carlos Spoerhase
    …Benne, James Brophy, Kristina Mateescu, Pauline Solvi und Tilman Venzl. 169 Carlos Spoerhase aufbauend wird rekonstruiert, wie sich um 1830 unter… …Mateescu [Anm. 4]. 171 Carlos Spoerhase „unklugen“ Rezipient:innen übersehen, wohl aber von „kluge[n]“ Leser:innen aufmerksam registriert und adäquat… …Profil einer formatorientierten Literaturgeschichte Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830… …, Göttingen 2018. 173 Carlos Spoerhase III. Formate und Paratexte Der vierte Teil der „Reisebilder“, der Anfang Januar 1831 unter dem Titel „Nachträge zu den… …: Oppenheim-Vorlesungen zur Geschichte Preußens, hg. v. Wolfgang Neugebauer, Berlin 2014, S. 185–212. 175 Carlos Spoerhase Abb. 3: Staatsbibliothek zu Berlin, Bibliothek… …mit der Sigle „HSA“.) 177 Carlos Spoerhase knappe „Berichtigung“. 19 Verwiesen wird hier auf zwei äußerst heikle Passagen, die diskutieren, ob Jesus… …Carlos Spoerhase das Titelblatt noch das Inhaltsverzeichnis eine „Einleitung“ Heines aufführt. 31 Die „Einleitung“ Heines ist zudem in lateinischen und… …bei Thomas Mann, in: Goethe. N. F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 24, 1962, S. 202–223, hier: S. 214. 181 Carlos Spoerhase „Urteil“ vertrauen. 36… …Carlos Spoerhase V. Texte und Intertexte Die diversen Briefwechsel von Karl August Varnhagen von Ense und Rahel Levin Varnhagen zeugen von einem… …, München 1977, S. 246 f. 185 Carlos Spoerhase Gerade die komischen Künste wie die „Opera Buffa“ und die „Commedia dell’arte“ könnten „revoluzionärrisch[ ]“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2017

    Konstanze Kähne: Anreden. Absichten. Apostrophen. Zum „Du“ und zur Kommunikationssituation in Gedichten Paul Celans, Tübingen: Stauffenburg 2015

    Carlos Spoerhase
    …nachdrücklich annimmt. 3 Bielefeld Carlos Spoerhase 3 Vgl. dazu für den deutschsprachigen Raum das Forschungsprogramm des seit 2016 bestehenden Wissenschaftlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Werke In Netzwerken

    Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert
    Carlos Spoerhase, Erika Thomalla
    …: Écouter les morts avec les yeux, Paris 2008, S. 49. 145 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla selbst, sondern von einem komplexen kollaborativen Netzwerk an… …Produktion auswirken können. Zensoren können die Vergabe staatlicher Privilegien beispielsweise an die Forderung nach textuellen Kür- 2 Vgl. Carlos Spoerhase… …Carlos Spoerhase und Erika Thomalla zungen oder Bearbeitungen knüpfen. Wie in der jüngeren Forschung bemerkt wurde, bestand zwischen Autoren und Zensoren… …, Leipzig 1882, S. 228–231. 149 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla dazu auf, die Freundschaft zu beenden und sich öffentlich gegen Klotz zu positionieren. 20… …Editionswissenschaft, hg. v. Gertrud Mitterauer u.a., Tübingen 2009, S. 171–181. 151 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla sich die Fabeln stellten, sondern wollte auch… …, S. 34; vgl. zum Verhältnis von kollektivem und kooperativen Handeln Becker [Anm. 35], S. 382 f. 153 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla sozialen… …Becker [Anm. 35], S. 1. 50 Für eine ausführlichere Darstellung dieser Entwicklung siehe Erika Thomalla, Carlos Spoerhase, Steffen Martus: Werke in… …: Getting a Job. A Study of Contacts and Careers, Chicago 1974. 55 Vgl. Granovetter: The Strength of weak ties [Anm. 54] S. 1365–1371. 157 Carlos Spoerhase… …Knapp, Bielefeld 2019. 159 Carlos Spoerhase und Erika Thomalla nen einzelner Personen im Netzwerk und die Formierung von Teilgruppen. Andererseits soll… …Practice of Copying in Making Knowledge in Early Modern Europe: an Introduction, in: Word & Image 35, 2019, S. 211–222, hier vor allem: S. 219. 155 Carlos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Philologische Palingenesien

    Über die Herstellung von Herders „Volksliedern“. Ein Metakommentar
    Alexander Nebrig, Kaspar Renner, Carlos Spoerhase
    …of folk songs. 161 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase I. 1871: Kritik der Konjekturalphilologie Im Jahr 1871 erschien in der… …Werkpolitik in der Familie Herder, in: Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie, hg. v. Kai Sina, Carlos Spoerhase, Göttingen 2016, S. 179–216. Der… …Substantiven wird im Folgenden in Großschreibung aufgelöst. 163 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase trennen wollen“ – so die gälischen und die… …ursprünglich beabsichtigte.“ (Suphan, S. 465) 11 Herder [Anm. 7], S. 433. 12 Vgl. ebd. 165 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase diesem… …. 167 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase punkt des ersten Publikums“ hier wohl als regulative und normative Konzeption zu verstehen ist… …Renner und Carlos Spoerhase der „Volkslieder“ vor Drucklegung möglichst nahekommen soll (Redlich, S. XVI). Bemerkenswert ist an Redlichs Rekonstruktion… …, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase nen. Darüber hinaus bietet Redlich „bisher ungedruckt gebliebene[ ] Volkslieder“ aus dem „Silbernen Buch“, „jener… …unterläuft und die Editionsphilologie daher bis heute vor eine Herausforderung stellt vgl. Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller… …2014, S. 315–325. 25 Vgl. dazu Abschnitt IV dieses Beitrags. 175 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos Spoerhase Auswahl der Lieder und ihre… …zu können, insbesondere mit Blick auf die Arbeitsteilung zwischen Familie und gelehrten Freunden. 169 Alexander Nebrig, Kaspar Renner und Carlos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück