Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2019 (1)
  • 2012 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
    …unterschiedliche 481 Christian Meierhofer Wissensbereiche – Naturwissenschaft, Technik, Kulturgeschichte, Ästhetik etc. – „eine Ausdifferenzierung der legitimerweise… …, Erster Theil, Leipzig 1796, Vorrede, S. VI. 483 Christian Meierhofer Worteinträge einer Gelehrtenkultur entstammen, die sich im Falle der Komödie vor allem… …. 592. 14 Ebd., S. 602. 485 Christian Meierhofer 17. Jahrhunderts erprobt und nachhaltig geprägt wurde. Die Argumentationsstrategien verlaufen… …ausmachen. Vgl. dazu Christian Meierhofer: „WAs ist das wieder vor eine neue Hirn- Geburt?“ Ordnungsdenken und Textverbünde in Gottscheds moralphilosophischem… …. 489 Christian Meierhofer schen Zusammenhänge folgt trotzdem ein literaturgeschichtlich nicht unbedeutender Befund: Das Primat der delectatio führt ab… …can diverge from nature according to nationality as well as social class“. 491 Christian Meierhofer Entscheidend scheint aber ein fundamental anderes… …sächsische Bürger des 18. Jh. in der sächsischen Komödie, in: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9, 1989, S. 217–226. 493 Christian Meierhofer… …, Stuttgart 1972 [1743], S. 263–378, hier: S. 268–269. Im Folgenden zitiert mit der Sigle GM und Seitenzahl. 495 Christian Meierhofer stoßes gegen die… …Programm, in: Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft, hg. v. Eric Achermann, Berlin 2014, S. 339–357. 487 Christian… …Meierhofer der Anwesenheit der königlichen Hoheiten bemessen lässt, einen Bedarf an aktualisierter Mitteilung in jeder neuen Auflage. Das von Gottsched…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Hohe Kunst und Zeitungswaren

    Christian Meierhofer
    …: Wassermänner, Sirenen und andere Monster. Fabelwesen im Spiegel von Kleists „Berliner Abendblättern“, in: Ebd., S. 162–182. 161 Christian Meierhofer „eine… …Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entstehung der Nachricht, Würzburg 2010, S. 170–177. 10 Jason… …„didaktisch-erbauliche Zielsetzung“. 165 Christian Meierhofer Während Claudius mit seinem Zeitungsprojekt auf die philosophisch begründeten Homogenisierungsversuche noch… …, B 355: „Alle unsere Erkenntnis hebt von den Sinnen an, geht von da zum Verstande und endigt bei der Vernunft“. 167 Christian Meierhofer ein strenges… …. 170) 169 Christian Meierhofer 10. Der unbefugte Kritikus. Ei, welch ein Einfall dir kömmt! Du richtest die Kunst mir, zu schreiben, Ehe du selber die… …. 171 Christian Meierhofer nicht: eine mannichfaltige Bewegung in einer einfachen, die Unruhe in der Ruhe, die Leidenschaft in der Gemüthsstille. 43 Dem… …Hosen an! Inzwischen Mach’ ich meinen Vers auf heut. 173 Christian Meierhofer Mässigkeit in Ernst und Spasse! Nicht zu trokken, nicht zu feucht! O die… …Nachtseite der Naturwissenschaft, 3. Aufl., Dresden 1827, S. 168. 175 Christian Meierhofer Lebens der Tod am nächsten, und das irrdische Daseyn vergeht immer… …. Helmut Sembdner, reprograf. Nachdruck d. Faksimileausg. 1925, Wiesbaden 1980, Bl. 1, S. 5. 177 Christian Meierhofer Rapport vom 1. October. In dieser Nacht… …. Eine Zeitschrift, hg. v. dem Verfasser des goldenen Kalbes [i. e. Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau], Bd. 1, Gotha 1808, S. 3f. 163 Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück