Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Briefe im Werk Ursula Krechels und Stefanie Zweigs im Spannungsfeld von Fiktionalität und Dokumentarität

    Christine Arendt
    …285 Christine Arendt d. h. im Exil entstandene Briefwechsel, 3 sollen in diesem Beitrag Briefe in literarischen Darstellungen des Exils untersucht… …zwei Kontinenten, München 2014. 6 Siehe hierzu Christine Arendt: Varianten autobiographischen Schreibens bei Stefanie Zweig. Vom Erlebnis Afrikas zur… …­Szurawitzki, Frankfurt/Main: Peter Lang 2018, S. 245–250 und Christine Arendt: Zwischen Fiktion und Zitat: Darstellung von Migration und Remigration in Ursula… …Krechels Roman „Landgericht“ (2012), in: Wirkendes Wort 2022, H. 2., S. 315–332. 287 Christine Arendt Franziska und Aladar Tausig aus Wien, des ehemaligen… …Krechel allerdings das Geschehen und lässt beide sogar an eine geeignete (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 290) 289 Christine Arendt Bei einem anderen… …Krechel wurden kursiv gesetzt, eine Auslassung von Krechel durch eckige Klammern gekennzeichnet. 291 Christine Arendt Bei Krechel dient dieser… …: Shanghai [Anm. 7], S. 90. 36 Ebd., S. 93. 37 Kaulen [Anm. 32], S. 1417. 293 Christine Arendt Weitere Wendungen aus dem Originalbrief baut Krechel in… …. 1–26/1949, 1. Halbjahr, S. 53–55. 295 Christine Arendt In dem Roman „Landgericht“ schildert Krechel die Geschichte des Richters Richard Kornitzer – eigentlich… …Vgl. ebd., S. 62–64. 60 Vgl. ebd., S. 404. 61 Vgl. ebd., S. 81 f. 62 Vgl. Arendt [Anm. 6]. 297 Christine Arendt an Familienangehörige in Deutschland… …Schicksal von Angehörigen zu erhalten. 72 63 Vgl. Christine Arendt: Zur Analyse kulturreflexiver Filme und ihrer Rezeption im DaF-Unterricht. Das Leben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück