Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2008 (1)
  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Nicht als blau: Zur Frage der poetischen Transzendenz in der Moderne (Baudelaire, Brinkmann, Benn)

    Clemens Pornschlegel
    …gehe in ein anderes Blau. 1 Clemens Pornschlegel Die Ironie des Titels ist unschwer zu erkennen. Das Konglomerat aus Müll, Schienen, Neon, Staub, das die… …; in: ACID. Neue amerikanische Szene, hg. v. Rolf-Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla, Berlin 1969, S. 381–399. 599 Clemens Pornschlegel hat. 12… ….: Prosa und Autobiographie. In der Fassung der Erstdrucke, hg. v. Bruno Hillbrand, Frankfurt/Main 1984, S. 273–275. 601 Clemens Pornschlegel das Dasein […]… …, despotische Angst / pflanzt auf meinem gebeugten Schädel ihre schwarze Fahne auf.“ (Übers. CP) 603 Clemens Pornschlegel Erich Auerbach hat in seiner Lektüre des… …. 22], S. 72: „Le goût du néant“ (LXXX). 605 Clemens Pornschlegel ihr als Mode, ästhetische Tendenz und Simulakrum von Subversion doch wieder anheim zu… …Tagebücher, Leipzig 1990, S. 271–272. 607 Clemens Pornschlegel taucht sie auf im Moment des „Entgleitens“ 45 des Seienden im Ganzen, im Augenblick der… …Benjamin: Der Sürrealismus, in: Ders.: Gesammelte Schriften II, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/Main 1969, S. 297. 597 Clemens… …Pornschlegel Das Blau, das im poetisch-performativen Sprechakt auftaucht, wird nicht weiter beschrieben. Es wird lediglich benannt, oder besser: Es wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt, Wilhelm Fink, München 2004.

    Clemens Pornschlegel
    …politisch-ästhetische Diskussion der zwanziger Jahre wegweisend ist. Besançon Clemens Pornschlegel 3 Michel Foucault hat diese Zusammenhänge in seiner Vorlesung am…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück