Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2016 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …Universitätsbibliothek Heidelberg von Fabian David Scheidel, Köln Dem Andenken meiner kleinen Schwester, Miriam Julia Scheidel (*15.03.1996 †17.04.2015), die ein Auto vom… …. 9–17. 59 Fabian David Scheidel do und Sigismunda“ sind von der Forschung mit regem Interesse bedacht worden und haben verschiedene Einzelstudien… …history von eim edelman vnd sinem knechte Heinrich, Stuttgart 1996. 61 Fabian David Scheidel Auf den ersten Blick bereits fällt auf, dass die ersten der… …siebte Text. Vgl. dazu die Beschreibung der Handschrift durch Glauch [Anm. 4], S. 275. 63 Fabian David Scheidel kontinuierliche Entstehung erwarten“ lassen… …. 27 Vgl. dazu weiter unten: III. Topos – Metapher – Diskurs: rechte und unrechte Liebe, S. 71–73. 67 Fabian David Scheidel Besonders signifikant ist… …zugewiesen. Gehören sowohl Liebesbrand als auch 29 Der Cpg 119 hat hier bewerten arzet (Bl. 45 v ). 69 Fabian David Scheidel Liebeskrankheit zum… …, S. 80, Z. 34–37; Bl. 65 v ). 71 Fabian David Scheidel Auch die übrigen Texte verbinden sich sowohl mit den Diskursen und Metaphernfeldern als auch mit… …Diskursiven‘. Allerdings scheint es, mmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 74) 73 Fabian David Scheidel an solchen kohäsiven Bezugspunkten, die im Rahmen der… …David Scheidel be / der mGs sin ain staine oder ein vnuernünftig tiere. Wyle doch der fürin flamm der liebe ouch (als der poet schribt) durchgangen h"t… …gebraucht wird, steht hier an anderer Stelle als in Morralls Wiedergabe des Textes, nämlich nach und nicht vor sagend (vgl. ebd, S. 72, Z. 42). 65 Fabian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …Schönheit der Gralsjungfrau, Repanse de Schoye, ihn 95 Fabian David Scheidel gefangen nimmt (Parzival 811,4 f.: dô slôz sich in ir minnen stric / Feirefîz der… …– und nicht durch ein Wesensdiktat von außen.“ 97 Fabian David Scheidel Eigenen reflexiv bezogen sind. Dass vollkommen verschiedene Entwürfe ‚des… …der Fußnote auf Seite 100) 99 Fabian David Scheidel durch Willehalm, der – in einer Mischung aus Minne und Missionswillen – die Ehefrau eines… …Handlung inseriert. 101 Fabian David Scheidel Sie erzählt die Arabel/Kyburg betreffende Vorgeschichte als Transposition des Anderen in den Bereich des… …verloren, insofern um der Minne willen für das Christentum gekämpft wird. 103 Fabian David Scheidel 68,22–79,19) wird hierbei die Schönheit der heidnischen… …. 107 Fabian David Scheidel darstellen. 38 Die umfangreiche Darstellung weiblicher Schönheit ist so funktional auf das Handeln der männlichen Subjekte… …si dvrch mich leben […]‘ (Arabel *A, 143,8 f.). 109 Fabian David Scheidel halb gegen Gott erhoben hat. Als Folge aus dieser Übertretung fällt der… …Belegstellen aus dem „Parzival“ vgl. ebd., S. 356 f., Anm. 1. 29 Vgl. zur Verbindung von Schönheit und ‚Welt‘: Scheidel [Anm. 9], Kap. VI.1.4. 105 Fabian David… …Scheidel Dieser Exkurs charakterisiert einerseits die Darstellung der Schönheit, markiert aber im Folgenden andererseits den in wiederholten Analepsen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …‚erbaulich – höfisch‘ auseinanderzusetzen, dafür gibt der Band vielfältigen, anregenden und reichhaltigen Anlass. Dr. Fabian David Scheidel Institut für…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück