Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Lesen als Utopie der Freiheit – Alfred Anderschs „Sansibar oder der letzte Grund“

    Alfred Anderschs „Sansibar oder der letzte Grund“
    Günther Stocker
    …bereits äußerst umfangreich, konzentriert sich aber v. a. auf die Literatur um 1800. Einen Forschungsbericht für das 20. Jahrhundert bietet Günther Stocker… …der letzte Grund. Grundlagen zum Verständnis erzählender Literatur, Frankfurt/ Main 1994. 265 Günther Stocker ren“ (Ebd.) ostdeutschen Ruderbooten… …, S. 50. 267 Günther Stocker Statue nach Schweden gerettet worden sind, nicht alleine nach Rerik zurückfahren kann, ohne dass die Nationalsozialisten… …Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München 1978, S. 8. 269 Günther Stocker macht der Roman „die individuelle… …Schweiz“ (S. 91). Vgl. Fred Müller: Alfred Andersch. Sansibar oder der letzte Grund, München 1988, S. 17. 18 Sollmann [Anm. 7], S. 35. 271 Günther Stocker… …zur „entarteten Kunst“, München, Zürich 1983, S. 161. 25 Kleberger [Anm. 23], S. 170. 26 Vgl. Petersen [Anm. 13]. 273 Günther Stocker verschiedene… …[Anm. 32] und Peter Wagner (Hg.): Icons – Texts – Iconotexts. Essays on Ekphrasis and Intermediality, Berlin, New York 1996. 275 Günther Stocker des… …. Schön [Anm. 36, Geschichte des Lesens], S. 67 ff. 39 Vgl. ebd., S. 13. 277 Günther Stocker den Augenblick einen Finger auf den Text zu führen, der zeigen… …Gegensatzes zwischen 40 Schütz [Anm. 9], S. 55 f. 41 Vgl. Sollmann [Anm. 7], 62. 279 Günther Stocker Theorie und Praxis, zwischen Lesen und Handeln liegt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück