Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2014 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …(Litterae 103), S. VII–XXII. 81 Heike Sahm als der Überlieferungszeuge gilt, der dem Archetypus am nächsten steht. 2 Umso erfreulicher ist es, dass dem… …. Thomas 4073 (Ms), Vorderseite (vv. 5823– 5846) 83 Heike Sahm Abb. 2: Leipzig, Universitätsbibliothek, St. Thomas 4073 (Ms), Rückseite (vv. 5846–5870) 84… …Neues Licht auf alte Fragen Abb. 3: Berlin, Deutsches Historisches Museum, R 56/2537, Vorderseite (vv. 958–983) 85 Heike Sahm Abb. 4: Berlin, Deutsches… …, Anm. 93. 89 Heike Sahm Ein Vergleich der Handschrift C (wie Sievers sie gibt) 13 mit L bestätigt weiterhin, was auch für P festgehalten ist: L wie P… …1988, S. 179 f. 91 Heike Sahm Für die Frage nach ihrer Funktion in L werden allein die Akzente der verso-Seite mit herangezogen, da sie im Unterschied zu… …erkennen. Für S ist die herausgerückte Initiale bislang nicht besprochen, auch ist sie aus Bischoffs Textabdruck [Anm. 16] nicht ersichtlich. 93 Heike Sahm… …Wahrscheinlichkeit. 95 Heike Sahm aus der die Vorreden entnommen sind. Aus dem Briefwechsel des Fabricius geht nämlich hervor, dass er die Abschrift der Praefatio… …Folgerungen der Interpretation der Vorreden vgl. wiederum Hellgardt [Anm. 37]. 97 Heike Sahm men, der Hinweis auf die Übersetzung auch des Alten Testaments sei… …auch inlautend auftretende graphische Variante handelt, die nicht wie die anderen Majuskelbuchstaben zur Kennzeichnung von Versanfängen dient. 87 Heike… …Sahm thes alouualdon. hiet sia eft thanan. Fanthem 10 graua gangan endi faran te them giungarom Xristes seggian them is gisí on suodon uuordon T hat iro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …GABE UND GEGENGABE, RAUB UND VERGELTUNG. Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik Heike Sahm, Göttingen Abstract: Der Beitrag weist nach, dass… …, Bielefeld 2013, S. 9–67. 419 Heike Sahm menschlicher Aktion zu denken. Bei der Beschreibung von Handlungen sind demnach stets Mensch-Ding-Hybride (so Bruno… …Jong, Leiden u.a. 2001. 421 Heike Sahm ihren zahllosen Modifikationen in der mhd. Literatur wird erkennbar, wie vielfältig das Thema des ‚Gebens und… …2007. Vgl. zur Ambivalenz des Goldes Heike Sahm: Gold im „Nibelungenlied“, in: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in… …. 2000. 423 Heike Sahm ist abgeschlossen, nachdem Euryalus erschlagen und der Helm seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben ist (vv. 6535–6822). 19 Die… …enwas niht ze kleine,/ mit einem edilen steine,/ daz was ein smaragdûs grûne. (v. 7602–7611). 425 Heike Sahm sîn sô gewaldich was, daz her wol genesen… …Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. FS Volker Mertens, hg. v. Matthias Meyer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 669–689. 427 Heike Sahm Das Schema… …übergeben lassen. 36 Sahm [Anm. 17], S. 136–138. 37 Vgl. die in Anm. 32 genannten Arbeiten. 429 Heike Sahm Die neue Deutung, die Veldeke seiner Dido-Episode… …erotischen Dichtung in Deutschland, hg. v. Rüdiger Krohn, München 1983, S. 99–116. 431 Heike Sahm Für die These, dass Dido sich im Gabentausch mit Eneas als… …höfischen Erzähltexten wiederfinden“ (ebd.). 48 Oswald [Anm. 38], S. 320. 433 Heike Sahm geschichte. Nicht allein ‚exaltierte Minne‘ treibt Dido in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …Individualität. Kleine Schriften zur Literatur (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 74) 73 Heike Sahm Handlungslogik hin betrachtet werden. 2 Dabei soll die Abfolge… …deinen Kopf, auf dass kein Prahlen vor deiner Braut über mich draus erwachse.“) 75 Heike Sahm und Figuren ggf. diskutiert, zum Beispiel im Antikenroman des… …Mertens, Frankfurt/Main 2008 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), v. 3201. 77 Heike Sahm und ihr die Krone vom Kopf reißt, die sogar zerbricht… …. a., Berlin, Boston 2016, S. 83–109; Heike Sahm: Gold und Gebärde. Zur Funktion herrschaftlicher Prachtentfaltung in heldenepischen Texten, in: Gold in… …, Frankfurt/Main 1988, S. 11–37. 23 Vgl. Böhme [Anm. 3], S. 23. 79 Heike Sahm samten Herrschaftsverband. 24 Wate, der Krieger aus Sturmland, der Hetel und den… …regelrechte Dingkarrieren durchlaufen, beschreibt Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte, München 2003. 81 Heike Sahm… …Schneidmüller, Stuttgart 1981 (RUB 14295), S. 48 f. 83 Heike Sahm Mitunter werden Körperdinge gezielt hergestellt. Paulus Diaconus erzählt – wie oben bereits… …dargestellt. Übersetzungen von Textstellen aus dem „Nibelungenlied“ im Folgenden durch H. S. Vgl. zur blutigen Darstellung im „Nibelungenlied“ auch Heike Sahm… …: Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (1150–1230), Paderborn 2015. 85 Heike Sahm […] berunnen (2308, 3) sind. Das ist keine generelle Trübung der… …‚Nibelungenlied‘, in: ders.: Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005, S. 97–119. 45 Sahm [Anm. 21]. 87 Heike…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …Zählung der drei Fragmente vgl. ebd., S. XXIX–XXXI. 321 Heike Sahm mend, wird der intensive Einsatz der Variation neben Hakenstil und Schwellvers zum… …Verhältnis von Wort- zu Satzvariationen, der Verteilung der Wortarten, der Satzteile u. a. m. 323 Heike Sahm and“ enthalte zu 25,4 % Variationen und werde… …., Göttingen 1857/58. 15 Behaghel [Anm. 5], und Pauls [Anm. 5]. 325 Heike Sahm Zeitgenossen gerügt worden und bleibt hier unberücksichtigt. 16 Behaghel hingegen… …der Prosa.“ 327 Heike Sahm ist eben ein sehr relatives ding.“ 23 Vermutlich hat Heusler Paetzels Definiton ihre Fortgeltung gesichert, und sie kann nach… …und Ereignisse, noch einmal mit anderen Worten genannt, oder Appositionen, mit denen sie weiter beschrieben werden“. 329 Heike Sahm res Sohnes, das… …seiner Ausschmückung durch Appositionen.“ 331 Heike Sahm Nominalphrasen oder Sätzen stehen 39 , und das spricht – bei aller gebotenen Vorsicht 40 – gegen… …, 102, 157, 166, 205, 212. 333 Heike Sahm Diese regelmäßig bevorzugte Anordnung lässt unmittelbar einleuchten, was Heusler für die as. Bibelepen… …, 310. 51 Heusler [Anm. 11], S. 33. 52 Paetzel [Anm. 8], S. 12. 335 Heike Sahm Diesem ganz spezifischen Muster folgt der Autor der „Genesis“ auffallend… …. 337 Heike Sahm that im uurðun ôdana ere iuuardos, thegnos endi thiornun, thigun aftar uuel, uuôhsun uuânlîko, geuuitt lînodun, spâha sprâka (vv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 480 Seiten

    Heike Sahm
    …wiederum mehr als nötig fragwürdig macht. Köln Heike Sahm 139…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück