Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    ‚Im Ganzen war alles doch komplizierter‘ – Editionsphilologische Überlegungen zu Wolfgang Koeppens „Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch“ und Jakob Littners „Mein Weg durch die Nacht“

    Editionsphilologische Überlegungen zu Wolfgang Koeppens „Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch“ und Jakob Littners „Mein Weg durch die Nacht“
    Iris Denneler
    …„Aufzeichnungen“ und ein Hinweis auf deren Fiktionalität. 575 Iris Denneler wurde nichts. 7 Geblieben ist nur ein von Alfred Estermann aufgefundener Verlagsprospekt… …14 So präventiv die Klappenbanderole. 577 Iris Denneler auch in „Mein Weg durch die Nacht“ die Publikationsgeschichte. Roland Ulrich und Reinhard… …[Anm. 11], S. 275. 579 Iris Denneler wohl sagen, Teil des Romans ist“. 22 Aus dem ursprünglichen Littner-Manuskript war ein existentialphilosophischer… …[Anm. 11], S. 274) 581 Iris Denneler ersten Gutachter urteilten 34 – schlechten stilistischen Zustand des Originals ein literarisches Werk zu machen… …Vgl. Iris Denneler: „Das Andenken ist doch nichts anderes als ein Zitat“. Zu Formel und Gedächtnis am Beispiel von W. G. Sebalds „Die Ausgewanderten“… …Reise in die Sowjetunion mit dem veröffentlichten Essay „Nach Rußland und anderswohin“. 583 Iris Denneler Für Koeppen war es selbstverständlich, Fragen… …: Treichel [Anm. 3], S. 80; ebenso im Kontext poetologischer Aussagen zum ‚konservativen‘ Roman in: GW V, S. 298. 585 Iris Denneler Grauenhaftigkeit des… …den Roman war dies, wie es heißt, „wirklich besser“. (Ebd., S. 95) 587 Iris Denneler deutig ausgewiesen sind. 53 Spekulationen wie die, Koeppen habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück