Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Die „Lokulamente“ des Gehirns

    „Schoenschreiben“ bei Goethe
    Jens Loescher
    …DIE „LOKULAMENTE“ DES GEHIRNS „Schoenschreiben“ bei Goethe von Jens Loescher, Berlin „[W]as doch alles Schreibens Anfang und Ende ist – die… …Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil 3, München 1979, S. 207–220. 179 Jens Loescher benannten als die Quellenforschung. Neben der… …: Autorschaft. Positionen und Revisionen, hg. v. Heinrich Detering, Stuttgart 2002, S. 75. 7 Vgl. Jens Loescher: Schreiben, Denken, Sprechen: in der Fremdsprache… …. Ein Neuansatz, in: GFL. German as a Foreign Language 2, 2008 und Jens Loescher (Hg): Writing as a cognitive tool. Research across disciplines, in: GFL… …. German as a Foreign Language 2, 2008 [URL: http:// www.gfl-journal.de, Zugriff am 18. 3. 2009]. 181 Jens Loescher Mit Ausnahme des Letzteren ist all dies… …. 724. 16 FA, 1. Abt., Bd. 8, S. 567. 17 Ebd., S. 568. 183 Jens Loescher Das Geschriebene mit Gefälligkeit betrachtend. So hast du lange nicht, bewegtes… …: Werke, Bd. 1, hg. v. Emil Staiger, Frankfurt/Main 1965, S. 451. 29 Johann Peter Eckermann, 16.11.1823; in: FA, 2. Abt., Bd. 12, S. 75. 185 Jens Loescher… …. Abt., Bd. 3/1, S. 607. 187 Jens Loescher Der Divan ist weniger als Liebeslyrik zu lesen, mehr als Skript kulturellen Lernens: In einem eigenhändigen… …, Berlin 1904, S. 30–59. 47 „[D]er Gabe, etwas zu fassen und zu kombinieren“. (FA, 1. Abt., Bd. 14, 161.) 189 Jens Loescher len Sinne wiederholt und ordnet“… …geistreiches Wort“ und andere. 191 Jens Loescher dichtet. Im Gefolge Bacons und gegen Newton lässt sich für Goethe das Beobachter- Paradox nicht aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Ein neues Feld, ein alter Habitus und eine Erfindung: ‚Gruppen’ in der jüngeren, ostdeutschen Literatur

    Jens Loescher
    …Abstract EIN NEUES FELD, EIN ALTER HABITUS UND EINE ERFINDUNG: ‚GRUPPEN‘ IN DER JÜNGEREN, OSTDEUTSCHEN LITERATUR von Jens Loescher, Berlin Diese… …Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main 1999. 277 Jens Loescher Der nach der Wende einsetzende Wertungsdruck, der etwa auch… …Brauns abgesehen. 281 Jens Loescher wa bei Wolf) oder mit ‚Anschließbarkeit‘ der Texte (die Aufbauromane Anna Seghers’) umschrieben hätte. Weniger findet… …. 20 Siehe dazu Jens Loescher: „Eine wahnsinnige Situation“: geteiltes, phantastisches Berlin. Die DDR-Anthologie „Berliner Geschichten“, in: Matthias… …. 21 Was ich unter der Leipziger Gruppe verstehe (an der Endler maßgeblich beteiligt war), erkläre ich in: Jens Loescher: Subversion, Spiel und eine… …noch den Aspekt des Schmerzensmannes Endler betont. 283 Jens Loescher nein, Endlers symbolisches Kapital bestand in der Fähigkeit, Symbole zu kreieren… …, sich aufzubäumen, Leipzig 1992, S. 87–97. 30 Faust brachte es immerhin zum Stasi-Beauftragten der sächsischen Landesregierung. 287 Jens Loescher Habitus… …Kunstausübung. Gedichte, Frankfurt/Main 1996, S. 27. 289 Jens Loescher Sowie Lektüre allgemeiner Zeitung. Doch heimlich hab auch ich mich abgefunden. Wer glaubt… …Beine“ und anderen. 53 Kurt Drawert: Orientierungslos, in: Ders.: Frühjahrskollektion. Gedichte, Frankfurt/ Main 2002, S. 38. 293 Jens Loescher dichts… …Anspruch nach objektivistischste Theorie muß die Vorstellungen in sich aufnehmen, die sich die Akteure von der sozialen Welt machen; genauer: muß in 279 Jens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Lichtenbergs ‚lab‘ und Jean Pauls Ideenwürfeln: Assoziationen, Physiologie, Schreiben

    Jens Loescher
    …allen anderen Stellen von J.L. 161 Jens Loescher 1. Assoziationen: Hartley, Priestley, Lichtenberg David Hartley war der Erste, der Assoziationen… …unknown, hg. v. John Maynard Keynes u. Piero Sraffa, Cambridge 1938, S. 32. 163 Jens Loescher lary substance“) des Gehirns; diese „vibratiuncles“ oder… …rückbindet in 14 Howard Warren: A history of association psychology. New York 1921, S. 6. 15 Hartley [Anm. 2], S. 383. 16 Ebd., S. 39. 165 Jens Loescher den… …Joost u. Albrecht Schöne, Bd. 1: 1765–79, München 1983. Hervorhebungen im Orig. 167 Jens Loescher Es ist deutlich, dass wir hier keinen Eklektizismus vor… …169 Jens Loescher tionen ist es auch mit modernen Mikroskopen nicht möglich, Neuronen zu erkennen. Es war bis zur Wende zum 20. Jahrhundert strittig, ob… …Suphan. Bd. 8, Berlin 1879, S. 348. 171 Jens Loescher und Objekt zugleich. Auf der anderen Seite aber ‚überlässt‘ das Gehirn es dem Schreibenden, den… …Social Psychology 94, 2008, H. 2, S. 214–230. 173 Jens Loescher „Denk Dir tausend Tode“, „Male das jüngste Gericht“ 29 oder „Ich denke eigentlich jetzto… …Dr. Weber für die entgegenkommende Behandlung meines Forschungsinteresses. 175 Jens Loescher Darüber hinaus wird die ‚Sprechhaltung‘, bei den Sätzen 4… …Schreibweisen, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41, 2006, S. 51–71. 177 Jens Loescher Neben den auslotenden, experimentellen Schreibszenen lassen sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück