Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2007 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Performanz als Kategorie einer kulturanalytischen Lingusitik

    Joachim Scharloth
    …PERFORMANZ ALS KATEGORIE EINER KULTURANALYTISCHEN LINGUISTIK von Joachim Scharloth, Zürich Abstract Dieser Artikel behandelt die Frage, wie der… …anthropologists and folklorists have not done much to clarify the Situation. We have tended to lump what does interest us 1 Joachim Scharloth: Performanz als Modus… …Joachim Scharloth lungen wie Festen, Sportwettkämpfen, Spielen oder Theateraufführungen bestehen. Was zeichnet nun performative Praktiken im Vergleich zu… …., S. 336. 17 Ebd., S. 326ff. 395 Joachim Scharloth schen dynamis identifiziert. 18 Dennoch spielt die Sprechtätigkeit (energeia) für Coserius… …21 Vgl. ebd., S. 226ff. 22 Ebd., S. 312. 23 Vgl. Hymes [Anm. 3], S. 18f., 70f. 24 Vgl. ebd., S. 18. 25 Ebd. 397 Joachim Scharloth der Sprechhandlung… …1984. 399 Joachim Scharloth Varianten und die Standardisierung beschrieben. 37 In der Historischen Pragmatik schließlich wurde das Wechselspiel zwischen… …Historischen Soziolinguistik am Beispiel des Kommunikationsmusters ‚Scherzen‘ im 18. Jahrhundert, in: Sociolinguistica 13, 1999, S. 179–208; Joachim Scharloth… …Mediengeschichte der Studentenbewegung, hg. v. Martin Klimke, Joachim Scharloth, Stuttgart 2007, S. 75–87. 39 Walther von Kamptz-Borken: Der gute Ton von heute… …[Anm. 40], S. 141. 45 Kamptz-Borken [Anm. 39], S. 144f. 46 Schramm [Anm. 40], S. 141. 47 Kamptz-Borken [Anm. 39], S. 145. 401 Joachim Scharloth Die dann… …‚Ich muss sehr um Verzeihung bitten, gnädige Frau, ich habe die Frage nicht verstanden.‘ ‚Ha- 403 Joachim Scharloth ben Sie die Güte, Ihre Worte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück