Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2008 (1)
  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Der Tod des Dichters und die Unsterblichkeit seines Ruhms – Paul Flemings stoische Grabschrift „auf sich selbst“

    Paul Flemings stoische Grabschrift „auf sich selbst“
    Jochen Schmidt
    …wachsam / unbesorgt. Man wird mich nennen hören / Biß daß die letzte Glut diß alles wird verstören. 161 Jochen Schmidt Diß / Deutsche Klarien / diß gantze… …: Gymnasium 92, 1985, S. 350–371. Zusammenfassend und mit ausführlicher Bibliographie: Peter Hess: Epigramm, Stuttgart 1989. 163 Jochen Schmidt Sammlung… …1980, S. 266. (Aus der Sammlung: 100 Spilersinnliche Virzeilige Grab-Schrifften, 2. Aufl. 1671). 165 Jochen Schmidt ‚Temporisierens‘ Wallensteins Spleens… …, Nachdruck: Amsterdam 1967, S. 215. Vgl. Horaz, Oden 3, 30; Ovid, Amores 1, 15. 19 Paul Flemings Lateinische Gedichte [Anm. 9], S. 391. 167 Jochen Schmidt… …. Heidelberg 1925. 169 Jochen Schmidt phatisch gesteigerten Abbreviatur: „Frey; Meine“. In ihr artikuliert sich diese souveräne Freiheit auch als diejenige vom… …Gesandten nach erlittener Schiffbruch auff Hohe Land ankommen“, in: Teütsche Poemata [Anm. 1], S. 457 f. 171 Jochen Schmidt Wendungen mit, die im zweiten… …Interpretation von Eckart Schäfer, in: Gedichte und Interpretationen [Anm. 26], S. 81–93. 173 Jochen Schmidt griff Paulus Melissus auf die gleiche Vorstellung… …: „Flemming, unsrer Tichter Wonn“: Paul Flemings literarischer Nachruhm, in: Archiv für Kulturgeschichte 71, 1989, S. 71–89. 175 Jochen Schmidt V. Indem der… …Echo 48 Seneca: Epist. 61, 48. 49 Seneca: Epist. 4, 5. 50 Seneca: Epist. 26, 9. 177 Jochen Schmidt in Montaignes „Essais“ lautet: „Que philosopher, c’est…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Heines Geschichtskonstruktion, das „Ende der Kunstperiode“ und das Ende der Kunst

    Jochen Schmidt
    …. Im Folgenden mit der Sigle DHA abgekürzt, gefolgt v. Band u. Seitenzahl. 499 Jochen Schmidt che zu Ende. Ihr besonderes Gewicht gewinnt die Formel vom… …: Vermischte Schriften, hg. v. Herbert Meyer, Weimar 1958, S. 106. Hervorhebungen im Orig. 501 Jochen Schmidt An solche Theoreme und Programme denkt Heine, wenn… …den deutschen Dichterwald aufgehen ließ“, in: Das junge Deutschland. Texte und Dokumente, hg. v. Jost Hermand, Stuttgart 1966, S. 96. 503 Jochen Schmidt… …, Dokumente, hg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. v. Rosemarie Poschmann, Bd. 2, Frankfurt/Main 1999, S. 377f., hier: S. 377. 507 Jochen Schmidt um in einem… …Stifters, Stuttgart 1994; Markus Fauser: Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien, München 1999. Vgl. auch Jochen Schmidt: Die Kehrseite… …E.T.A. Hoffmann nach, der in seiner 509 Jochen Schmidt außerordentlich wirkungsreichen Erzählung „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ 15 die Gegenwart zur… …Kunst, München 1993; ders.: Kunst nach dem Ende der Kunst. Aus dem Englischen von Christiane Spelsberg, München 1996. 511 Jochen Schmidt tisch engagierten… …: Emanzipation und Versöhnung. Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der ,Reisebilder‘, Tübingen 2001. 505 Jochen… …Schmidt In diesem historischen Spannungsfeld reagierte die Restauration auf die revolutionären Strebungen, sie wollte das Rad der Geschichte auf die Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück