Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)

… nach Jahr

  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    „Sinneverwirrende Töne“

    Musik und Wahnsinn in Heines „Florentinischen Nächten“
    John T. Hamilton
    …Griechenlands. Die Entstehung des Hellenismus-Gedankens bei Heinrich Heine, Sig- 509 John T. Hamilton haupten aber, dass er „einen romantischen Motivkomplex… …offensichtlich von der „Reise von München nach Genua“, den „Ideen. Das Buch Le Grand“, beziehungsweise den 511 John T. Hamilton Lucca-„Reisebildern“ (vgl. die… …„Florentinische Nächte“, in: Heine Jahrbuch 41, 2002, S. 54–82, hier: S. 56. 513 John T. Hamilton Der gallische Hahn hat jetzt zum zweitenmale gekräht, und auch in… …, 17 Franz Hessel: Die Kunst spazieren zu gehen, in: Ders.: Ermunterungen zum Genuss, Berlin 1933, S. 167–177. 515 John T. Hamilton wahnsinnig zu werden… …(„Beresina“) kennzeichnet die sich daran anschließenden Jahre als eine Epoche der Feigheit und Unfrei- 517 John T. Hamilton heit; kurzum: als jene Zeit der… …: ohne Geist. Maximilians Wahnsinn scheint mir jedoch, eben des- 519 John T. Hamilton halb weil es sich um eine Sinnesverwirrung handelt, von einer… …Reden, zum Erzählen zu bringen. Heines Nichte Maria Emden hat bezeugt, dass Heine als Zehnjähriger 521 John T. Hamilton durch das Spiel eines Geigers dazu… …Tanz des Mädchens – „griechisch schön“ (DHA 5, 228) – kann Maximilian zurück ins Leben führen, so wie, nach Heine, die Epoche der Renais- 523 John T… …. Hamilton sance die Kunst vor der ‚christlichen Abstinenz‘ des Mittelalters gerettet hat. Laurences Tanz, dessen Bewegungen der Stimme der toten Mutter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Stefan Willer: Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik, Akademie Verlag, Berlin 2003.

    John T. Hamilton
    …. Cambridge, Mass. John T. Hamilton 292…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück