Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Die sprechende und die stumme Anekdote

    Michael Niehaus
    …Narratologie, Berlin 2005, S. 32. 2 Ebd., S. 43. 3 Ebd., S. 45. 183 Michael Niehaus des fiktionalen Textes einander entgegensetzt, auf die ‚große Form‘ gemünzt… …Herodots, Berlin 1992, S. 10–74. 14 Zit. n.: Moser-Rath [Anm. 10], Sp. 529. 15 Ebd., Sp. 537. 16 Köhler [Anm. 12], S. 268. 185 Michael Niehaus Angesichts… …nicht beklagen.“ Zit. n. Verweyen [Anm. 22], S. 27. 187 Michael Niehaus miteinander vermittelt werden: Die Situation muss so beschaffen sein, dass sie zu… …Situationsdefinition; vgl. Michael Niehaus: Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003, S. 265–284. 32 Schäfer [Anm. 21], S. 48. 33 Ebd., S. 62. 34 Theodor… …Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl., München 2005, S. 96 f. 189 Michael Niehaus gibt. Beim Apophthegma ist der Erzähler –… …auf das Apophthegma). 191 Michael Niehaus „Ganzes“, das „Anfang, Mitte und Ende“ 42 hat, wie es Aristoteles in der „Poetik“ (§ 7) fordert, aber dieses… …Anekdote und historischer Sage Bausinger [Anm. 18], S. 219 f. 193 Michael Niehaus ter Persönlichkeiten in etwa auf diese Weise vollzogen. 50 Charakterisieren… …weiteren Überlegungen Neureuters nicht relevant. 59 Ebd. 60 Ebd. 195 Michael Niehaus schiedenen historischen Persönlichkeiten angedichtet werden – scheint… …, also das definitive dictum von ihr fordert, das naturgemäß in der xxxxxxx (Fortsetzung auf S. 198) 197 Michael Niehaus Was nach Hans Peter Neureuter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800, Wilhelm Fink, München 2011 (Reihe Trajekte).

    Michael Niehaus
    …aber jenen, die derlei ignorieren zu können vermeinen. Dortmund Michael Niehaus 596…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

    Michael Niehaus
    …zu Alexander Kluges Werk auffassen – aber nicht als einen kritischen im Sinne dieses Buches. Hagen Michael Niehaus 322…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück