Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Heroen. Zu einem Vergil-Rekurs in Hölderlins Elegie „Stutgard“

    Oliver Grütter
    …136. Band 2017 · Zweites Heft HEROEN Zu einem Vergil-Rekurs in Hölderlins Elegie „Stutgard“ von Oliver Grütter, Zürich Abstract In seiner grundlegenden… …Oliver Grütter Hölderlins Kampfmetaphorik hat rückblickend ihre Berechtigung. Bis 1830 folgten den ersten Proben, die der sechzehnjährige Neuffer noch… …Verg. Aen. VIII, 274 f. 11 P. Vergilius Maro: Aeneis, Lateinisch/Deutsch, übers. v. Edith u. Gerhard Binder, Stuttgart 2008. 163 Oliver Grütter… …üblicher in der lateinischen als in der griechischen war. Nur in seinen Übersetzungen aus dem Griechischen kommt der Name Dionysos vor.“ 165 Oliver Grütter… …. 167 Oliver Grütter sie auch zu Verbündeten der Trojaner werden: Die Arkader vermeiden Krieg37 , und „Gier nach Besitz“ ist ihnen gänzlich fremd. 38… …. 50–52. 54 Wackwitz [Anm. 17], S. 184. 169 Oliver Grütter des morgendlichen Feldes nach einem Gewitter – die Bilder der Frische, des wiedererweckten Stroms… …. Der Gegenwartsbezug in Vergils Darstellung der Geschichte von Cacus und Hercules (Aen. VIII (Fortsetzung der Fußnote auf S. 172) 171 Oliver Grütter… …Kytzler, Stuttgart 2009. 173 Oliver Grütter des Geryoneus anschließt, Ode und Epos also denselben mythischen Ausgangspunkt haben. 73 Erwähnt sei neben carm… …Oliver Grütter ben, wonach ein „Fürst“ „[d]er Erste und Vornehmste seiner Nation, seiner Provinz oder seines Staates, ein regierender Herr“ ist und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück