Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2006 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Ein „Wiederspiel des Lebens, das wir führen“ – Fontane und die Authentizität des poetischen Realismus

    Fontane und die Authentizität des poetischen Realismus
    Robert Vellusig
    …, Peter Bramböck, München 1974, S. 653–655, hier S. 653. 209 Robert Vellusig daran liegt es nicht. Es kommt vor, es kommt alles vor. Aber das ist nicht… …dazu, das Wissen über die Welt zu 2 Ebd. 3 Vgl. Robert Vellusig: Verschriftlichung des Erzählens. Medienprobleme des Romans im 17. und 18. Jahrhundert… …. Vgl. Käte Hamburger: Die Logik der Dichtung, 3. Aufl., Stuttgart 1977, S. 57–60. 211 Robert Vellusig Drama, und wer Menschen zu schaffen und diese… …Poesie seit 1848 [1853], in: Fontane [Anm. 7], S. 7–33, hier S. 13. 215 Robert Vellusig schließen ihre Vortrefflichkeitsschablonen ins Pult; Militärs… …bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung, hg. v. Gerhard Plumpe, Stuttgart 1985, S. 119–121, hier S. 120 f. 217 Robert Vellusig Was den Künstler vom Virtuosen… …1908, S. 269. 219 Robert Vellusig Das ist schlicht Kitsch – in ästhetischer Hinsicht so virtuos wie belanglos. Die Situation ist Teil eines Arrangements… …Freiheit. Die Entdeckung des eigenen Willens, Frankfurt/Main 2003, S. 160 f. u. 440. 221 Robert Vellusig die damit verbundene Frage nach dem Gelingen und der… …. Studien zur Ethik, Frankfurt/Main 1995, S. 178. 223 Robert Vellusig Fontane hat besonderen Wert darauf gelegt, diese Dimension des Person-Seins in der… …; zuletzt Peter Hasubek: „… wer am meisten red’t ist der reinste Mensch“. Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“, Berlin 1998. 213 Robert… …Vellusig bens einreihen, so daß wir in Erinnerung an eine bestimmte Lebensepoche nicht mehr genau wissen, ob es gelebte oder gelesene Figuren waren“, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück