Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2011 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Michael Kohlhaas (1808/10): Schriftverkehr – Bürokratie – Querulanz

    Rupert Gaderer
    …MICHAEL KOHLHAAS (1808/10): SCHRIFTVERKEHR – BÜROKRATIE – QUERULANZ* von Rupert Gaderer, Weimar Abstract Der Artikel untersucht die Rebellionsnovelle… …herzlicher Dank für die gemeinsame Organisation der Veranstaltung geht an Daniel Eschkötter sowie in vielerlei Hinsicht an Friedrich Balke. 531 Rupert Gaderer… …ist „mit dem Hause derer von Tronka verschwägert“ (24). 533 Rupert Gaderer wuchert, dass sich die Klagen und Bittschriften des Roßkamms in den korrupten… …Rechtshistorikers, in: KJb, 1997, S. 57–71. 535 Rupert Gaderer mischung von unterschiedlichen Rechtsauffassungen ist ein Grund dafür, dass die Novelle ein zentraler… …Lebensspuren. Dokumente und Berichte der Zeitgenossen, Bremen 1957, Dokumentennummer 128, S. 91. 537 Rupert Gaderer darüber hinaus im weiteren Verlauf der… …zur Semiotik des Rechts, Berlin 1996, S. 28. 23 Michel Serres: Der Parasit, Frankfurt/Main 1987, S. 63. 539 Rupert Gaderer beruht. Ohne Zweifel besteht… …, Stuttgart 1973, S. 45. 29 Vgl. Andrea Dinger u. Uwe Koch: Querulanz in Gericht und Verwaltung, München 1991, S. 25. 541 Rupert Gaderer sonsten die Gefahr… …, Berlin 1815, S. III-X, hier: S. III. 543 Rupert Gaderer von Brandenburg hingegen ernennt Kohlhaas’ Fürsprecher Heinrich von Geusau zum Erzkanzler, der mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück