Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2019 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2000 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Der Ausdruck Altdeutsch im Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …Abstract: DER AUSDRUCK ALTDEUTSCH IM SPRACHDENKEN DES BAROCK UND DER AUFKLÄRUNG von Thorsten Roelcke, Berlin Der Ausdruck altdeutsch wird in der… …des Deutschen, in: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte, hg. v. dems., Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke, Berlin, New York 1999, S. 89–113; ders… …, New York 2000, S. 169–198; Thorsten Roelcke: Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften, in: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres… …. und 18. Jahrhundert, Berlin, New York 1994; Thorsten Roelcke: Geschichte der deutschen Sprache, München 2009. 107 Thorsten Roelcke auch auf die… …. Jahrhunderts und ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution, Berlin 1990. 4 Zum historischen Rahmen vgl. im Abriss auch: Thorsten Roelcke… …Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung, in… …Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden, hg. v. Martin Bircher, 2. Bd.). 109 Thorsten Roelcke Erschei- Beleganzahl nungszeit 2. H. 17. Jh… …Unterredung. | Mit Erlaubnuß der Oberen, München 1726. 111 Thorsten Roelcke Erschei- Beleganzahl Kurztitel nungszeit 2. H. 18. Jh. 5 aus 3 Quellen Dornblüth… …hierbei einen bedeutungsgeschichtlichen Nachweis auf: 27 Zum Gebrauch dieser Bezeichnung im Deutschland des Barock und der Aufklärung vgl. Thorsten Roelcke… …, D2; Schill [Anm. 9], S. 5. 29 Zum sog. Adamischen vgl. Thorsten Roelcke: Adamische Sprache. Genealogische Eigentlichkeit im deutschen Sprachdenken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Analyse/Synthese-Drift – Skizze eines Modells typologisch signifikanter Tendenzen der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …presentation und the discussion following it at the German Conference of Germanists, September 2010 in Freiburg im Breisgau. 417 Thorsten Roelcke 2. Abbau von… …Geschichte ausbaut und damit den Abbau synthetischer Konstruktionen im Formbildungsbereich mittelbar kompensiert (ausgleicht). Es be- 419 Thorsten Roelcke… …Thorsten Roelcke Analyseausbaus im Deutschen unter Beachtung von Syntheseabbau und Nebensilbenschwund angesehen werden. Demgegenüber zeigt sich das Problem… …Einheiten in einzelnen Sätzen. 423 Thorsten Roelcke Der Ausbau der analytischen Bauweise auf der Ebene der Morphosyntax stellt sich hiernach als eine… …Folgende als Drift im Deutschen zu modellieren (vgl. Abb. 7): 425 Thorsten Roelcke mittelalterliche Kultur neuzeitliche Kultur Literalität erste… …Peripherie. 427 Thorsten Roelcke Literatur Abraham, Werner (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen… …Sprachen in Geschichte und Gegenwart. A Typological Handbook of European Languages Past and Present. Hrsg. von Thorsten Roelcke. Berlin, New York: de… …Gruyter,S. 30–65. Roelcke, Thorsten (2011): Typologische Variation im Deutschen. Berlin: Schmidt 2011. 429 Thorsten Roelcke Sapir, Edward (1921): Language. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …Auseinandersetzung um die innersprachliche Periodisierung der deutschen Sprach- 369 Thorsten Roelcke geschichte um die frühe Neuzeit systematisch aufgearbeitet. Dabei… …: A-Biermolke, Leipzig 1854, Sp. II–LXVII, dort Sp. XVIII. – Nähere Erläuterungen zu den Periodisierungsvorschlägen Grimms finden sich in: Thorsten Roelcke… …Gliederung der deutschen Sprachgeschichte, hg. von Thorsten Roelcke, Frankfurt/M. 2000 [im Erscheinen], S. 18–21. 4 Vgl. Wilhelm Scherer: Zur Geschichte der… …, S. 51f. sowie ders. [Anm. 3, 2000], S. 21–24. 371 Thorsten Roelcke Die Periodisierungsvorschläge von Grimm und Scherer zeigen hiernach zum ersten… …, S. 5–9, S. 35–36 und örtl. 373 Thorsten Roelcke Die meisten Periodisierungsvorschläge, die zum Deutschen vorgelegt wurden, stellen… …. 7] S. 19–26. 375 Thorsten Roelcke • Neuhochdeutsch (seit der Mitte des 17. Jahrhunderts) ohne eigene Charakterisierung anhand morphologischer Merkmale… …. Thorsten Roelcke: Sprachtypologie des Deutschen. Historische, regionale und funktionale Variation, Berlin, New York 1997, S. 22–61. Ders.: Typologische… …. Neudruck der ersten Ausgabe Paris 1818, hg. von Gunter Narr, Tübingen 1971, S. 13–39. 377 Thorsten Roelcke schung wiederholt aufgegriffen und dabei… …Einführung, Tübingen 1983, insbes. S. 1–36. 28 Vgl. Thorsten Roelcke: Literatursprache, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des… …Theo Vennemann, 2. Halbbd, Berlin, New York 1995, S. 1076–1109. 379 Thorsten Roelcke eine Nominativsprache zu charakterisieren, die daneben auch ergativ-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Germanisch und gotisch im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …GERMANISCH UND GOTISCH IM DEUTSCHEN SPRACHDENKEN DES BAROCK UND DER AUFKLÄRUNG von Thorsten Roelcke, Berlin Abstract: Die deutschen Sprachdenker des… …Alamode-Wesen, Rationalismus, Empfindsamkeit, Pietismus und Säkularisierung, die Zeit der Volksaufklärung, ständischer Bildungspolitik und 409 Thorsten Roelcke… …, in: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte, hg. v. dems., Ulrike Haß-Zumkehr, Thorsten Roelcke, Berlin, New York 1999, S. 89–113; ders.: Nation und… …2000, S. 169–198; Thorsten Roelcke: Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften, in: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in… …Geschichte und Gegenwart [Anm. 2], S. 139–168. 3 Einen historischen Abriss der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen bietet Thorsten Roelcke: Fachsprachen… …werden zunächst jeweils Beleglage und Wortgebrauch von Germanisch bzw. Gotisch vorgestellt; es fol- 5 Thorsten Roelcke: Einzelsprachen im Werturteil… …. Thorsten Roelcke: Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung, Berlin, Boston: 2014, S… …. 2–5. 7 Zum Niederländischen Thorsten Roelcke: Das Niederländische in der deutschen Sprachreflexion des Barock und der Aufklärung, in: Das Wort. Seine… …, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung, in: Zeitschrift für Phonetik… …Fußnote auf S. 414) 413 Thorsten Roelcke Zeit Quellen Belege Kurztitel pro Notitia Linguarum Universali, Frankfurt 1661; 21 Vorst: Observatorium in Linguam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Periodisierung und Interesse. Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung

    Thorsten Roelcke
    …Abstract PERIODISIERUNG UND INTERESSE Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung von Thorsten Roelcke… …Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin, New York 1999. 415 Thorsten Roelcke seits… …und Nation entgegen dem Partikularismus und der Re- 5 Vgl. Thorsten Roelcke: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und Tabellen… …, Berlin, New York 1995, S. 89f. und S. 113; Thorsten Roelcke: Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur… …. Thorsten Roelcke. Frankfurt/M. 2001 (Dokumentation Germanistischer Forschung 4), S. 87–110. 6 Jacob Grimm: Deutsches Wörterbuch. Vorwort, 1. Band, Leipzig… …Frühneuhochdeutsche als eigenständige Periode der deutschen Sprachgeschichte vgl. Thorsten Roelcke: Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen… …. 417 Thorsten Roelcke der Vorgeschichte und vier der Geschichte des Deutschen), sondern es wird mit der Mitte des 20. Jh.s in konsequenter Weiterführung… …. 419 Thorsten Roelcke wissenschaftliches Periodisierungsinteresse verweist: „Perioden existieren tatsächlich innerhalb des Wissenschaftsgegenstandes… …oder Olga Ivanovna Moskalskaja: Deutsche Sprachgeschichte. 2., verbesserte Aufl. Moskau 1985 [1. Aufl. 1977.]). 421 Thorsten Roelcke 4. Westliche… …Englischen von Rainhild Wells, Tübingen 1990 [Original: German: A Linguistic History to 1945, Oxford 1985]. 47 Vgl. ebd., S. 28f. 423 Thorsten Roelcke weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung (Teil 1)

    Thorsten Roelcke
    …EINZELSPRACHEN IM WERTURTEIL DEUTSCHER SPRACHDENKER DES BAROCK UND DER AUFKLÄRUNG Teil 1: Positive Beurteilungen von Thorsten Roelcke, Berlin… …Fußnote auf S. 432) 431 Thorsten Roelcke Das Sprachdenken der Zeit ist entsprechend vielfältig und umfasst sprachphilosophische Grundsätze im Spannungsfeld… …und genealogischen Gruppen? Boston 2013; Thorsten Roelcke: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und Tabellen, Berlin, New York 1995… …ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution, Berlin 1990. 3 Thorsten Roelcke: Das Niederländische in der deutschen Sprachreflexion des… …Andreas Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung, in… …außrichten möge / als zuvor in zehen / zwan|tzig oder mehr Jahren / nicht hat ge|schehen können. | ELIa HVTTERI, Nürnberg 1602, Bl. B. 433 Thorsten Roelcke –… …, Augsburg 1648, S. 4. 435 Thorsten Roelcke – Schmuck, Zier und Gewissheit: Schottelius schreibt der römischen Mundart Schmuck / Zier und Gewisheit18 im… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 438) 437 Thorsten Roelcke – Nachdrücklichkeit und Schönheit: Gottsched wirft die Frage auf, wie sich auch im Deutschen der… …, | mit einem Versuche | aus des | C. Corn. Tacitus Jahrbüchern, Hamburg 1766, S. 2. 439 Thorsten Roelcke – Schönheit ist sicher eine der schillerndsten… …geoffenbaret. 40 39 Vgl. Roelcke: Latein, Griechichsch, Hebräisch [Anm. 3], S. 230 f., 242–244. 40 Hutter [Anm. 8], S. A3. 441 Thorsten Roelcke – Herrlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …EINZELSPRACHEN IM WERTURTEIL DEUTSCHER SPRACHDENKER DES BAROCK UND DER AUFKLÄRUNG Teil 2: Negative Beurteilungen von Thorsten Roelcke, Berlin… …. Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion, Berlin, Boston 2013; Thorsten Roelcke: Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. Analysen und… …Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts und ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution, Berlin 1990. 89 Thorsten Roelcke insbesondere auch durch… …Periode, daneben aber auch auf das Mittel- oder Neulatein. Einige Beispiele für ent- 3 Thorsten Roelcke: Das Niederländische in der deutschen… …. v. Volker Munz, Katalin Neumer, Wien 2005, S. 19–35. 5 Andreas Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock… …Thorsten Roelcke – Steifheit und Unschmackhaftigkeit: Im 18. Jahrhundert werden dann Mittelund Neulatein als ein grosen Theils steifes und ungeschmackhaftes… …/ der Philos. Fac. | zu Jehn Adjunctum, Jena 1663 (Fotomechanischer Nachdruck Leipzig 1977), S. 143f. 93 Thorsten Roelcke Nun wissen wir / wie lang /… …vnd Zierde angezogen | wird, Straßburg 1644, S. 139. 28 Klaj [Anm. 16], S. 7. 95 Thorsten Roelcke Die Italiäner / Spanier und Frantzosen / haben eine… …Gengenbach, Augsburg 1755, S. 4. 97 Thorsten Roelcke Einem Deutschen scheint der Franzos durch die Nase zu reden; ein Engländer aber durch die Zähne zu… …. (vgl. Zitat Anm. 35). 99 Thorsten Roelcke – Unreinheit: Die Ursprünglichkeit einer Sprache wird in Barock und Aufklärung auch als Reinheit oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück