Die wîlsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der Kaiserchronik Graeme Dunphy
Bildintensität Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans Daniel von dem Blühenden Tal Hans Jürgen Scheuer
Das Elch-Kapitel in der Physica der Hildegard von Bingen als stemmatologischer und wortgeschichtlicher Schlüsseltext Reiner Hildebrandt
Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter Victor Millet
Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit Zu Peter Czerwinskis Allegorealität Katharina Philipowski
Zur Frage der Ableitungsbasen von scheinbar deverbalen Bildungen wie Musical-isierung oder be-jahr-t Johannes Erben
Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Camden House, Rochester, New York, Woodbridge, Suffolk 2002 (Studies in German Literature, Linguistics and Culture), XVIII und 197 Seiten Dieter Kartschoke
Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der Consolatio Philosophiae durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (MTU 122), XII und 401 Seiten Dieter Kartschoke
Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten Timo Reuvekamp-Felber
Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, hg. v. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, 845 Seiten Klaus-Peter Wegera
Ingo Warnke, Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (12001800), Walter de Gruyter, Berlin, New York 1999 (Studia Linguistica Germanica 52), XV und 467 Seiten Norbert Richard Wolf
Britt-Marie Schuster, Die Verständlichkeit von frühreformatorischen Flugschriften. Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung, Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York 2001, XII und 649 Seiten Rudolf Bentzinger
Ingrid Hove, Die Aussprache der Standardsprache in der deutschen Schweiz, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (PHONAI 47, Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch), IX und 197 Seiten Werner Besch
Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit. DFG-Symposium 2006 Peter Strohschneider