Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2009
    • Aufsätze
    • Diskussion
    • Miszelle
    • Tagungsbericht
    • Buchbesprechungen|;
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2009
  • Aufsätze
  • Diskussion
  • Miszelle
  • Tagungsbericht
  • Buchbesprechungen|;
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 01 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 01/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-04-24

Inhalt|;

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2008

Aufsätze

Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

  • Ursula Peters

Forschungsgeschichtlicher Überblick über die neueren kulturwissenschaftlichen Diskussionen der Mediävistik zur Gesellschaftsthematik der höfischen Dichtung, wobei 1. ihre Filiationen zu den sozialhistorischen Textlektüren der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, 2. die Spezifik und Implikationen der Neujustierung der kulturwissenschaftlichen Frageinteressen und schließlich 3. die durch sie angestoßenen Veränderungen unseres Verständnisses der höfischen Dichtung herausgestellt werden.

Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

  • Derk Ohlenroth

An wenigen ausgewählten Liedern der Walther-Überlieferung (vornehmlich L. 49,25, L. 92,9, L. 112,10 und L. 63,8) wird der Versuch unternommen, in bewusstem Verzicht auf eine Unterscheidung zwischen Text-Ich und textexternem Sänger die Ich-Aussagen aus konsequent interner Perspektive als nicht-fiktional zu rezipieren. Pointiert dialogische bis polemische Bezüge zwischen einzelnen Liedern machen eine einheitliche Verfasserschaft fraglich.

Zwischen Typik und Individualität. Eine Relektüre der Autobiographie Ludwig von Diesbachs

  • Simon Wenger

Die autobiographischen Aufzeichnungen Ludwig von Diesbachs (1452–1527) sind bisher vorwiegend vor dem Hintergrund eines exklusiven Verhältnisses von Mittelalter und Neuzeit bzw. von Typik und Individualität gelesen worden. Dabei fokussierte man auf die als individuell wahrgenommenen Textstellen. Die vorliegende Relektüre wendet sich einigen zeittypisch bewerteten Stellen zu, die bisher eher vernachlässigt worden sind. Indem dabei den Spuren des auktorialen Bewusstseins nachgegangen wird, gerät der individuelle Eigensinn in den Blick, der mit der variierenden Reproduktion des Allgemeinen immer einhergeht.

Die Lehrbuchtradition des Sebald Heyden

  • Renata Budziak

Ab der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts lassen sich Formen eines systematischen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache nachweisen. In der Forschung sind den deutsch-polnischen Sprachkontakten in der Frühen Neuzeit bislang allerdings nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Beitrag untersucht daher unter sprachdidaktischen Gesichtspunkten das bekannteste und am weitesten verbreitete Werk der Textsorte ‚Schülergesprächsbuch‘, das auch als Lehrmaterial im Volksprachenunterricht in Krakau Verwendung fand: die „Formulae“ des Sebald Heyden.

Diskussion

Kritische Heteronormativitätsforschung

  • Andreas Kraß

Der Beitrag informiert über Fragestellung, institutionelle Verankerung und gegenwärtigen Forschungsstand der Queer Studies. Anders als die traditionellen Gay and Lesbian Studies zielt die kritische Heteronormativitätsforschung nicht auf die sexuellen Dispositionen der Autoren, sondern auf die Konfigurationen des Begehrens in den literarischen Texten. Eine solche Entideologisierung des üblicherweise durch heteronormative Identitätskategorien geprägten hermeneutischen Blicks wäre für die deutsche Mediävistik ein entscheidender Gewinn.

Miszelle

Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen?

  • Henrike Manuwald
  • Nick Humphrey

Im Victoria and Albert Museum (V&A) befindet sich ein farbig gefasstes Holzkästchen mit Schnitzereien auf allen Seitenwänden und dem Deckel (Abb. 1–6). Das Deckelmotiv ist als Baumgartenszene aus dem Tristan-Kontext zu identifizieren: Eine weibliche und eine männliche Figur stehen links und rechts neben einer Wasserstelle, über der ein Baum emporragt. In dessen Krone ist (links) eine gekrönte männliche Halbfigur zu erkennen, die mit ihrer Linken eine kleine männliche Figur (rechts) am Schopf ergriffen hat und mit dem Schwert in ihrer Rechten zu erschlagen droht.

Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

  • Eberhard Nellmann

Erstaunliche Dimensionen hat im Verlauf der letzten 20 Jahre die Produktivität des unbekannten Skriptoriums angenommen, dem wir die St. Galler Handschrift 857 verdanken. Nicht nur die sieben Texte, die in der berühmten Sammelhandschrift vereinigt sind – „Parzival“, „Willehalm“, Strickers „Karl“, „Nibelungenlied“ und „Nibelungenklage“, dazu (nach neueren Erkenntnissen) Fussesbrunnens „Kindheit Jesu“ und Heimesfurts „Unser Frauen Hinfahrt“ – sind in diesem Skriptorium abgeschrieben worden.

Tagungsbericht

Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Generische Interferenzen in mittelhochdeutscher Epik, Minnesang und Mystik, Loccum, 17.–19. September 2008

  • Susanne Kaplan
  • Reinhard Spiekermann

Buchbesprechungen|;

Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

  • Joachim Heinzle

Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität, Max Niemeyer, Tübingen 2007 (MTU 132), 244 Seiten

  • Anna Kathrin Bleuler

Wilhelm Werner von Zimmern. Totentanz, hg und komm. v. Christian Kiening, Edition Isele, Konstanz 2004 (Bibliotheca Suevica 9), 211 Seiten mit 83 farbigen und 19 schwarzweißen Abb.

  • Franz-Josef Holznagel

Cordula Politis, The Individualization of Fortune in the Sixteenth-Century Novels of Jörg Wickram. The Beginnings of the Modern Narrative in German Literature, with a preface by Ingrid Kasten, The Edwin Mellen Press, Lewiston, Queenston, Lampeter 2007, IV und 274 Seiten

  • W. Günther Rohr

Detlef Roth, „Historia septem sapientum“. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Bd. 1: Untersuchung und Edition der Redaktionen I und II; Bd. 2: Edition der Redaktionen III und IV und Anhang, Max Niemeyer, Tübingen 2004 (MTU 126), XI und 763 Seiten

  • Udo Gerdes

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), begr. v. Wolfgang Stammler, Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand, 1. Lieferung (Aachen-Anarchismus), Erich Schmidt, Berlin 2004, 112 Seiten

  • Ursula Schulze

Ulrich Ammon u.a., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2004, LXXV und 954 Seiten

  • Peter Wiesinger

Stephan Elspaß, Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert, Max Niemeyer, Tübingen 2005 (Reihe Germanistische Linguistik 263), X und 557 Seiten

  • Jan Seifert

Liste eingesandter Bücher|;

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück