Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Aufsätze
    • Miszelle
    • Tagungsberichte
    • Buchbesprechungen
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Aufsätze
  • Miszelle
  • Tagungsberichte
  • Buchbesprechungen
Dokument Zeitschrift für deutsche Philologie Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-05-14

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Editorial

Editorial

Aufsätze

Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

  • Franziska Wenzel

Der Minnetrank ist eine magische Gabe, die versehentlich Brautwerbungshelfer und Braut aneinander bindet. Gottfried verschiebt die Logiken des Gebens und Nehmens. Das Trinken ist kontingent. Das Gewaltpotential der Gabe ist im lebenslangen Zwang nach innen gewendet und vergiftet das Paar auf einen ewigen Tod hin. Durch den Ausschluss jeder Gegengabe gibt es kein Tauschobjekt im Sinne der archaischen Rechtsformel des do ut des. Der Gabencharakter selbst ist verschleiert. Doch liegt im Bekenntnis zum ewigen Sterben möglicherweise der Tauschwert, der die aporetische Struktur dieser Gabe markiert: Das Aufgeben des Lebens wird im Hingeben und im Blick auf die Zwanghaftigkeit zum maßlosen Verausgaben.

Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

  • Hans Rudolf Velten

Der Beitrag konstatiert Defizite des rhetorisch-topischen Beschreibungs- und Deutungsmodells des Lustortes und lotet die Möglichkeiten seiner Überwindung durch die Metapher des erzählten Raumes aus – am Beispiel der ersten Baumgartenszene in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“. In einem close reading wird gezeigt, dass – anders als in bisherigen Deutungen einer defizitären und an die Figuren gebundenen Raum- und Landschaftsbeschreibung – der Garten mit Hilfe von deiktischen und anderen sprachlichen Mitteln als autonome Kommunikations- und Wahrnehmungseinheit erzeugt wird. Er dient nicht nur als Hintergrund oder Bühne für die Handlung, sondern bestimmt diese entscheidend mit. Die Gottfriedsche Raumpoetik eröffnet somit den Blick auf den Garten als ein für die narrative Struktur entscheidendes visuelles Koordinatensystem, in welchem nicht zu lösende semantische Widersprüche still gestellt sind.

Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

  • Silvia Reuvekamp

In der aktuellen Diskussion um die Ästhetik und Artifizialität der volkssprachigen Literatur des Mittelalters spielt die Kategorie ‚Stil‘ bisher nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sich doch in der Gestaltung und Formgebung der sprachlichen Oberfläche literarisches Selbstverständnis zuallererst konkretisiert. Für Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“ zeigt der Beitrag, wie die betont einfache Versprachlichung der Liebeshandlung zum Medium einer kritischen Auseinandersetzung mit der ästhetisierten Schreibweise des Gottfriedschen „Tristan“ und der mit dieser Schreibweise verbundenen Perspektivierung unbedingter weltlicher Liebe als einem genuin literarischen Phänomen wird und insofern eine ganz eigene Ebene poetologischer Sinnbildung darstellt.

Eike von Repgow – Verfasser des „Sachsenspiegels“?

  • Jörn Weinert

Das bekannteste deutsche Rechtsbuch wird auf Eike von Repgow (1209–1233) zurückgeführt. Im Beitrag wird dies mit Bezug auf inhaltliche und sprachliche Befunde hinterfragt. Dabei werden Unterschiede einzelner Textteile erörtert. Aus den Beobachtungen ergibt sich die These, dass das Lehnrecht als der zweite große Abschnitt des Werkes mindestens ein Jahrzehnt jünger ist, als bisher angenommen wird. Eine Verfasserschaft Eikes von Repgow für diesen Teil des „Sachsenspiegels“ erscheint ungewiss.

Miszelle

Johannes Nider in Inzigkofen? – Lehrgespräch für eine Novizin (mit Edition)

  • Stefan Abel

In seiner Rezension zu Fechters Untersuchungen über die deutschen Handschriften des Augustiner-Chorfrauenstifts Inzigkofen im 15. und 16. Jahrhundert fügt Schnell einige weitere Codices hinzu, die in der rezensierten Monografie noch nicht aufgeführt sind.

Tagungsberichte

„Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

  • Maximilian Benz

„Gleichzeitigkeit sagt nichts aus.“ Mit diesem Dürrenmatt-Zitat eröffneten die Veranstalterinnen Susanne Köbele und Coralie Rippl (beide Zürich) provokativ die internationale, durch den Schweizerischen Nationalfonds und den Zürcher Universitätsverein geförderte Tagung, deren Ziel es war, die genuin literarische Signifikanz von Gleichzeitigkeit – das Verhältnis von Sukzession und Simultaneität sowie narrative und performative Strategien und Effekte von Synchronisierung – im interdisziplinären Gespräch zu untersuchen.

„Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

  • Antje Wittstock

Auf einer Miniatur des von Pierre Sala zusammengestellten „Petit livre d’Amour“ nähert sich das als Mann personifizierte Ich einer Margerite und schickt sich an, ‚sein‘ Herz in den Kelch der Blüte zu werfen. Das Buch war ein Werbungsgeschenk für Salas spätere Ehefrau, Marguerite, und lässt sich auf die Zeit zwischen 1500 und 1519 datieren. Frappierend an der Darstellung ist nicht nur der Kontrast von genauer Ausgestaltung der Szenerie und der Fragmentarität der männlichen Figur, die an Gesicht und Händen leere Flächen aufweist, die für eine spätere biographisch authentische Gestaltung durch einen Portraitmaler ausgespart blieben.

Buchbesprechungen

Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung

  • Seraina Plotke

Seit die Verlage (und mit ihnen auch die Autoren) das Geschäft mit der Einführungsliteratur entdeckt haben, schießen derartige Bücher, Bändchen und Reihen wie Pilze aus dem Boden. Gab es noch vor zwanzig Jahren zu einem spezifischen Gegenstand die e i n e einschlägige Einführung auf dem Markt, so finden sich im Zeitalter von Amazon meist mindestens ein halbes Dutzend Titel, die Studierende und interessierte Laien an das gewünschte Themenfeld heranführen.

Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

  • Rüdiger Schnell

Der vorliegende Band versammelt „Beiträge der Internationalen und Interdisziplinären Tagung ‚Machtvolle Gefühle‘, die vom 24.–26. September 2009 in Berlin stattgefunden hat“. Zu dieser Tagung hatte Ingrid Kasten, zugleich Leiterin des Berliner Projekts „Emotionalität in der Literatur des Mittelalters“ (zugleich Teilprojekt des Berliner SFB „Kulturen des Performativen“), das von 1999 bis 2009 von der DFG finanziert wurde, eingeladen. „Vorrangiges Ziel der Tagung war es, neue Perspektiven und Ausblicke für die künftige Emotionsforschung zu eröffnen“.

C. Stephen Jaeger: Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West

  • Christian Kiening

Das Buch des bekannten amerikanischen Mediävisten bewegt sich auf der Linie rezeptionsästhetischer Studien, wie sie im Bereich der Kunstgeschichte W. T. J. Mitchell oder David Freedberg vorgelegt haben. Es fragt also danach, wie es Kunstwerken oder Texten gelingt, eine solche Wirkung auszuüben, dass die Leser oder Betrachter hingerissen werden, sich mit den Erscheinungen identifizieren, in ästhetische Welten eintauchen, wie es ihnen gelingt, zumindest augenblickshaft die Grenze zwischen Kunst und Leben vergessen zu machen.

Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

  • Karl-Heinz Göttert

Ins Jahr 1996 geht die Einrichtung eines Sonderforschungsbereichs zurück, der sich der Verwendung von Sentenzen im höfischen Roman widmete. An zwei Universitäten wurden die Studien durchgeführt: in Bochum unter der Leitung von Manfred Eikelmann zusammen mit seiner Doktorandin und jetzigen Akademischen Rätin Silvia Reuvekamp, in Münster unter der Leitung von Tomas Tomasek.

Thomas Brakmann: Ein Geistlicher Rosengarten. Die Vita der heiligen Katharina von Siena. Zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition

  • Gisela Vollmann-Profe

Katherina von Siena, „die kulturgeschichtlich bedeutendste Heilige des Predigerordens“, 1 verdankt ihren Nachruhm, wie so manch andere Mystikerin, wesentlich dem Engagement ihres Beichtvaters, des bedeutenden Dominikaners Raimund von Capua. Er begann, bereits als Ordensgeneral, bald nach Katharinas Tod (1380) mit der Aufzeichnung ihrer Lebensgeschichte. Diese planvoll strukturierte Vita, die sogenannte „Legenda Maior“ (LM), war äußerst erfolgreich und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Ihren größten Erfolg aber hatte sie in Deutschland, wo sie elfmal, freilich oft kürzend, übertragen wurde.

Helmut Tervooren, Johannes Spicker (Hgg.): Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung

  • Gunhild Roth

Zum weiten Feld der Vado mori-Dichtungen gehört die Erzählung (bzw. „Legende“) von drei lebenden und drei toten „Königen“. Das ist allerdings nur ein grob umrissener Motivbereich; sowohl die Anzahl als auch der Stand der lebenden wie toten Beteiligten kann variieren. Anhand der Überlieferungslage – die meisten Handschriften kommen aus Frankreich und stammen aus dem 13. Jahrhundert – wird der Ursprung der Erzählung in Frankreich verortet. Auch ikonographisch v. a. im 14. /15. Jahrhundert in weiten Teilen Europas (Frankreich, Italien, England, Deutschland, auch Nordeuropa) verbreitet, wird der Stoff gemeinhin als Vorstufe der Totentanz-Dichtungen betrachtet.

Liste eingesandter Bücher

Liste eingesandter Bücher

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück